Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie unsere Website besuchen?

Wenn Sie diese Website aufrufen, werden automatisch technische Daten wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser oder die besuchten Seiten gespeichert. Wenn Sie uns kontaktieren, erfassen wir zusätzlich die Daten, die Sie uns mitteilen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht).

Wie erfassen wir Ihre Daten?

  • Automatisch, beim Besuch der Website (z. B. über Server-Logs).
  • Manuell, wenn Sie z. B. ein Formular ausfüllen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

  • Zur Bereitstellung und Sicherheit der Website.
  • Für die Bearbeitung von Anfragen.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
  • Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und wie lange wir diese aufbewahren.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stephan Magyary-Kossa
Veitingergasse 20
1130 Wien
Telefon: +43 664 215 3866
E-Mail: office@a-dur.at

Für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf Grundlage bestimmter Gesetze (Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie uns mitteilen können, dass wir Ihre Daten nicht mehr verwenden sollen. Dies gilt auch für eine automatische Analyse Ihrer Daten (Profiling). Welche gesetzlichen Grundlagen genau genutzt werden, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn wir sehr wichtige Gründe nachweisen können, die schwerer wiegen als Ihre Rechte. Oder wenn wir die Daten brauchen, um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zu verteidigen oder geltend zu machen (Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 1 DSGVO).

Werden Ihre Daten für Werbung genutzt, können Sie jederzeit sagen, dass wir das nicht mehr tun sollen. Das gilt auch, wenn Ihre Daten automatisch analysiert werden, um Werbung gezielt an Sie anzupassen. Sobald Sie widersprechen, nutzen wir Ihre Daten nicht mehr für Werbung (Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht, Auskunft über diese Daten sowie über folgende Informationen zu erhalten:

  • die Zwecke der Verarbeitung,
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder noch weitergegeben werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen,
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, nach denen diese Dauer festgelegt wird,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn Ihre Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf Sie.

Wenn Ihre Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.

Der Verantwortliche stellt Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie anfordern, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, müssen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, es sei denn, Sie geben etwas anderes an.

Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf jedoch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Server-Log-Dateien

Beim Aufruf der Website erhebt und speichert unser Hostinganbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts (gekürzt oder anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Hostname des zugreifenden Rechners

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Sicherstellung eines stabilen und sicheren Serverbetriebs (z. B. zur Fehleranalyse, Missbrauchserkennung und Abwehr von Angriffen).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Logfiles werden in der Regel für 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Vorfälle eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir eine Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Website-Analyse mit Independent Analytics

Diese Website verwendet das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Independent Analytics, das lokal auf unserem Server läuft. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen gespeichert und keine Cookies gesetzt.

Es werden ausschließlich anonymisierte Informationen über Seitenaufrufe erfasst, um das Besucherverhalten auf unserer Website besser zu verstehen (z. B. welche Seiten wie oft aufgerufen wurden, von welcher Website der Besuch kam, verwendeter Gerätetyp etc.).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unser Webangebot nutzerfreundlich und technisch stabil zu gestalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 DSGVO nur dann rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Einwilligung: Sie haben ausdrücklich eingewilligt, dass Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden.
  2. Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.
  3. Rechtliche Verpflichtung: Die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
  4. Lebenswichtige Interessen: Die Verarbeitung ist notwendig, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen.
  5. Öffentliches Interesse / hoheitliche Aufgabe: Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich.
  6. Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.

Hinweis: Öffentliche Stellen dürfen sich auf „berechtigte Interessen“ nur eingeschränkt berufen.

Zweckänderung

Sollten personenbezogene Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeitet werden als zu dem, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden, prüfen wir sorgfältig, ob diese neue Verarbeitung mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist. Dabei berücksichtigen wir:

  • den Zusammenhang der ursprünglichen Datenerhebung,
  • die Art der personenbezogenen Daten,
  • mögliche Folgen für die betroffene Person,
  • sowie bestehende Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung).

Speicherdauer und Datenminimierung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht.

Falls wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen), kann eine Speicherung bis zu 3 Jahre oder in Ausnahmefällen länger erfolgen.

4. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 20.06.2025