EU AI Act Schulungspflicht
Was Sie jetzt wissen müssen

Am 2. Februar 2025 sind die ersten Bestimmungen des EU AI Act in Kraft getreten. Artikel 4 verpflichtet alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, zur KI-Kompetenz Schulung ihrer Mitarbeiter – unabhängig von Branche oder Größe.

Betroffen sind bereits alltägliche Tools wie:

  • ChatGPT und andere Textgeneratoren
  • DeepL und Google Translate
  • Chatbots auf Websites
  • KI-gestützte CRM-Systeme
  • Automatische Bilderkennung

Wenn Ihre Mitarbeiter eines der Tools im Arbeitsalltag einsetzen, greift die Schulungspflicht! Ihre Mitarbeiter müssen KI-Kompetenz erwerben.

Eine Person tippt auf einem Keyboard. Drüber schwebt ein Hologramm mit AI Anwendungen.

Was ist KI-Kompetenz nach EU AI Act?

KI-Kompetenz (Art. 3 Z 56 EU AI Act) umfasst:

„Fähigkeiten, Kenntnisse und Verständnis für sachkundigen KI-Einsatz, Risikenerkennung und Schadensvermeidung.“

Praktische Anforderungen der AI Act Schulung:

Technische KI-Grundlagen verstehen

AI-Risiken wie Bias und Halluzinationen erkennen

Rechtliche Aspekte (DSGVO, Urheberrecht) kennen

Sichere Anwendung von KI-Tools im Unternehmen

Ethische KI-Nutzung im Arbeitsalltag

Wer muss KI-Kompetenz nachweisen?

Symbol für Programmiercode

KI-Entwickler und -Anbieter

Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder bereitstellen

Schulungspflichtig!

Symbol für Betreiber von KI

KI-Betreiber

Organisationen, die KI-Systeme in eigener Verantwortung einsetzen

Schulungspflichtig!

Symbol für Büro Mitarbeiter

KI-Anwender im Beruf

Mitarbeiter, die KI-Tools im beurflichen Alltag nutzen

Schulungspflichtig!

Wichtig: Auch ohne eigene KI-Entwicklung sind Sie schulungspflichtig, sobald Mitarbeiter KI-Software verwenden!

Art. 4 EU AI Act: Ihre konkreten Pflichten als Arbeitgeber

Der EU AI Act Artikel 4 verpflichtet Unternehmen zu Maßnahmen für ausreichende KI-Kompetenz. Dabei müssen Sie berücksichtigen:

  • Technisches Vorwissen der Mitarbeiter
  • Kontext der KI-Nutzung
  • Risikostufe des KI-Systems
  • Betroffene Personengruppen

AI Kompetenz nachweisen? Demo Termin vereinbaren!

Risiken bei fehlender KI-Kompetenz: Kosten der Nicht-Compliance

Haftungsrisiken

  • Schäden durch ungeschulte Mitarbeiter (§ 1313a ABGB)
  • Unternehmensverschulden bei KI-bedingten Problemen

DSGVO-Verstöße

  • Fehlende KI-Kompetenz → Datenschutzverletzungen
  • Bußgelder bis zu 4% des Jahresumsatzes

Reputationsschäden

  • Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern
  • Negative Medienberichterstattung
  • Langfristige Geschäftseinbußen

EU AI Act Dokumentation

Der EU AI Act fordert lückenlose Dokumentation. Mit raimund erhalten Sie automatisch:

Teilnehmerlisten mit Zeitstempel

Detaillierte Schulungsinhalte und Lernziele

Datum und Dauer aller Schulungseinheiten

Personalisierte Zertifikate als Kompetenznachweis

Unternehmens-Compliance-Report für Geschäftsführung

AI Act Compliance: Typische Herausforderungen

Zeitmangel für interne Schulungsentwicklung

Unterschiedliche Wissensstände im Team

Sich ändernde KI-Tools und Rechtslage

Dokumentationspflicht für Audits und Haftung

Besser mit raimund

Mit raimund erhalten Sie die komplette Schulungskette – von der kostenlosen Bedarfsanalyse über die schnelle Einrichtung innerhalb von 24 Stunden bis hin zu flexiblen Lerneinheiten, die Ihre Mitarbeitenden jederzeit und überall absolvieren können. Nach erfolgreichem Abschluss stellt raimund automatisch personalisierte Zertifikate aus und unterstützt Ihr Unternehmen mit einer Gesamtbestätigung bei der Erfüllung Ihrer Compliance-Anforderungen. Jährliche Updates sorgen dafür, dass Ihre Teams stets auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklung und der gesetzlichen Vorgaben bleiben.

Einfach mal ausprobieren? Demo Termin vereinbaren!

FAQ: EU AI Act Schulungspflicht und KI-Kompetenz

Muss jedes Unternehmen KI-Kompetenz schulen?

Ja, sobald KI-Systeme genutzt werden – auch bei Standard-Tools wie Google Translate, ChatGPT oder Website-Chatbots. Die EU AI Act Schulungspflicht gilt branchenübergreifend.

Gilt die Pflichtschulung auch für kleine Unternehmen?

Ja, der EU AI Act unterscheidet nicht nach Unternehmensgröße. Auch Ein-Person-Unternehmen sind betroffen, wenn sie beruflich KI-Tools nutzen.

Kann ich eigene interne AI Act Schulungen durchführen?

Ja, aber diese müssen inhaltlich dem EU AI Act entsprechen, dokumentiert und regelmäßig aktualisiert werden. raimund übernimmt diese Aufgaben professionell.

Bis wann muss die erste EU AI Act Schulung abgeschlossen sein?

Die ersten Bestimmungen treten am 2. Februar 2025 in Kraft. Wir empfehlen den Start bis spätestens Ende März 2025, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Machen Sie Ihre Mitarbeiter mit raimund zu AI Champions

Datenschutz